Seminar B2B Seminar

HR-Datenschutz in der KI-Ära

Eine fallbasierte Lernreise entlang des Employee Lifecycles unter Berücksichtigung der KI-Verordnung (AI Act) und den Grundsätzen für vertrauenswürdige KI für einen einen menschenzentrierten, verantwortungsvollen Umgang mit KI-Applikationen

  • Termine

    03. Juni 2025

    27. November 2025

  • Dauer

    1 Tag

  • Zeit

    08.45 – 16.45 Uhr

  • Zulassung

    HR-, Fach- oder Projekterfahrung.

  • Ort

    Swiss HR Academy

    c/o HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich

    Lagerstrasse 5
    8004 Zürich

    Anfahrtsweg

  • Abschluss

    Swiss HR Academy-Zertifikat «Payroll im Überblick»

  • Kosten

    CHF 990.00 inkl. Seminarunterlagen und Kaffeepausen, exkl. Mittagessen
    CHF 890.00 für HR Today Member, ZGP-, kfmv-, FH-Schweiz- und alumni HWZ-Mitglieder

  • B2B Seminar

    Massgeschneiderte B2B Seminare für Ihr Team – Jetzt unverbindlich Offerte anfordern.

    Offertanfrage

Erfolgsfaktor

Das revidierte Datenschutzgesetz der Schweiz bringt für HR-Fachpersonen neue Herausforderungen mit sich. Insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Personalarbeit wirft zahlreiche datenschutzrechtliche Fragen auf. In diesem praxisorientierten und interaktiven Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen des Datenschutzes kennen, erfahren, wie Sie diese im HR-Alltag praxisnah umsetzen können und beleuchten die datenschutzrechtlichen Aspekte der KI im HR-Bereich.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen des Datenschutzes: Was ist Datenschutz? Welche Daten gelten als besonders schützenswert?
  • Anforderungen des neuen Datenschutzgesetzes: Was müssen HR-Fachpersonen beachten?
  • Praxisfälle: Anhand von Fallbeispielen aus dem HR-Alltag lernen Sie, wie Sie die Datenschutzbestimmungen korrekt anwenden.
  • Umsetzung im HR-Berufsalltag: Konkrete Fallbeispiele für die praktische Umsetzung des Datenschutzes im HR
  • Datenschutz in der KI-Ära: Die Auswirkungen der KI-Verordnung (AI Act) auf die Personalarbeit
  • Verantwortungsvoller Umgang mit KI-Applikationen im HR: Risikomanagement und ethische Aspekte
  • Grundsätze der vertrauenswürdigen KI: Integration von Transparenz, Fairness, Verantwortlichkeit, Robustheit und Sicherheit in HR-KI-Anwendungen.
  • Schlüsselinhalte

  • Bewerbungsprozess (inkl. Aufbewahrungsdauer von Dokumenten):  Datenschutzerklärungen von Online-Bewerbungstools, Einsatz von KI-basierten Screening-Tools, Datenschutzrechtliche Bewertung
  • Aufbewahrungsfristen von Personendaten: Unterscheidung je nach Personendaten (Arztzeugnisse, interne Notizen etc.)
  • Workation: Arbeiten im Ausland und Datenschutz
  • Firmenevents: Sammeln von Personendaten?
  • KI im Employee Lifecycle: Datenschutzkonforme Anwendung entlang des gesamten Mitarbeiterlebenszyklus (Recruiting, Performance Management, Personalentwicklung)
  • Der AI Act und seine Bedeutung für die HR-Praxis in der Schweiz
  • Vermittlung der wichtigsten Prinzipien aus führenden internationalen Rahmenwerken wie dem AI Risk Management Framework (AI RMF) und den OECD-Prinzipien (OECD-Grundsätze für künstliche Intelligenz)
  • Anwendung der Grundsätze für vertrauenswürdige KI in praktischen HR-Szenarien, einschließlich der Vermeidung von Diskriminierung und der Wahrung der Menschenwürde.

Ihr Nutzen

Dieses eintägige Intensivseminar gibt Ihnen einen vertieften Einblick in das Schweizer Datenschutzrecht und die spezifischen Herausforderungen der KI im HR:

  • Sie erlernen die Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Sie wenden diese Grundlagen anhand praktischer Beispiele aus dem HR-Alltag konkret an
  • Sie verstehen die datenschutzrechtlichen Anforderungen beim Einsatz von KI-Tools im HR
  • Sie lernen, wie Sie KI-Systeme im Einklang mit den Grundsätzen für vertrauenswürdige KI gestalten und einsetzen können.
  • Sie erhalten ein Dossier mit den Inhalten des Seminars, das Ihnen im Berufsalltag helfen wird
Teilnehmende

HR-Fachpersonen aller Ebenen, die sich mit dem neuen Datenschutzgesetz vertraut machen möchten und sich auf die Herausforderungen der KI im HR vorbereiten wollen.

Maximale Teilnehmerzahl: 12

Seminarleitung

Portrait von Aniq Iselin

Aniq Iselin

Dozent

Master of Law, Senior Legal Counsel und Data Protection Officer (DPO-HSG), AI Governance Consultant. Zweisprachig aufgewachsen (Deutsch & Englisch), rechtswissenschaftliche Ausbildung an den Universitäten Zürich und Luzern sowie an der University of Oxford (Oriel College), Lehraufträge an Universitäten in der Schweiz und im Ausland, juristische Tätigkeiten in Anwaltskanzleien und Beratungsunternehmen. In der Verbindung von Recht und IT, also IT-Recht und im Speziellen dem Datenschutzrecht und AI Governance, hat er seine Passion gefunden. Bei HR Campus führte er eine Datenschutzorganisation ein. Im täglichen Austausch mit Unternehmen und Kunden findet er weiterführende Lösungen in den Bereichen des Software-Vertrags- und Datenschutzrechts. Als AI Governance Consultant berät er Unternehmen im Bereich der Einführung/Pflege von vertrauenswürdiger KI und einem verantwortungsvollen Umgang mit KI.
Schliessen
S
M
L
XL
XXL